Info Formulare Links Suche Kontakt  
Einleitung

Kinder und Jugendliche leben heute in einer Zeit, die durch Bewegungsarmut und belastende Risikofaktoren geprägt ist. Deshalb brauchen Kinder und Jugendliche mehr Bewegung, Spiel und Sport in ihrem Leben (in der Schule und in der Freizeit), um entsprechende Schutzfaktoren zu entwickeln und auszubauen. Bewegungs- und Denkanstöße dazu, können durch das Projekt „Sportverein trifft Schule – Gesund ins Leben“ initiiert werden.

Das Projekt „Sportverein trifft Schule – Gesund ins Leben“ hat es sich zum Ziel gesetzt,  in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten, der Landesportorganisation sowie weiteren Partnern   verstärkt Kooperationen von Kärntner Vereinen zu den Volksschulen und den weiterführenden Schulen im ganzen Bundesland aufzubauen, um die vorhandenen Synergien zwischen „Schule und Verein“ besser zu nützen. Vor allem sollen durch spezielle Bewegungsprogramme Mädchen und junge Frauen verstärkt zum Sporttreiben motiviert werden, um in verschiedenen Settings positive Erfahrungen in Bezug zu ihrem Körper und ihrem Selbstbild zu entwickeln.

Die Grundidee des Projekts „Sportverein trifft Schule – Gesund ins Leben“ besteht darin, dass über einen Zeitraum von sechs Unterrichtsstunden ausgesuchte Vereinstrainer/innen, Lehrwarte, Übungsleiter/innen an die Schulen kommen und zusammen mit dem / der jeweiligen Lehrer/Lehrerin eine Anzahl von gesundheitsfördernden Bewegungs- und Sportstunden nach ausgearbeiteten Qualitätsrichtlinien gestalten. Durch diese Impulse sollen sich weitere Kooperationsmöglichkeiten für die Vereine an den Schulstandorten oder im außerschulischen Bereich entwickeln und zu konkreten nachhaltigen Angeboten (Aufbau eines regionalen Sportnetzes) führen.

Mit dem Projekt „Sportverein trifft Schule – Gesund ins Leben“ sollen  Kinder und Jugendliche längerfristig zu mehr breitensportlichen und gesundheitsorientiert ausgerichteten Bewegungsaktivitäten gebracht werden, neue Bewegungsformen erleben, verbindliche Informationen und Beratung erhalten und das Netz der regionalen Sportvereine besser kennen lernen (Entwickeln von ausgesuchten Nachfolgeprojekten durch Vereine). Gerade im Hinblick auf die Zunahme der ganztägigen Schulformen und den Bedarf an Bewegungsmöglichkeiten in der Freizeit, kommt diesem Projekt eine besondere Bedeutung zu.

Das Projekt „Sportverein trifft Schule – Gesund ins Leben“ hat folgende Projektziele:

  • Freude an Bewegung und Sport vermitteln
  • Kindern und Jugendlichen mehr Bewegungsanstöße geben
  • Individuelle Gesundheitsressourcen (physische, psychische, soziale, ökologische) stärken und weiterentwickeln
  • Risikofaktoren abbauen - Schutzfaktoren aufbauen
  • spezielle Angebote der Gesundheitsförderung unterstützen
  • Entspannung und Erholung bieten - positives Körperbewusstsein aufbauen
  • Orientierungshilfen zu einer gesunden Lebensführung geben
  • präventive Bewegungsprogramme stützen
  • neue Sportarten und örtliche Vereinsangebote kennen lernen
  • einen Beitrag zur sinnvollen Freizeitgestaltung leisten
  • bewegte Freizeitangebote von Vereinen im Rahmen der ganztägigen Schulformen anbahnen
  • Sportvereinsbindungen anregen
  • Verstärkte Ausbildung von Übungsleitern/innen anregen
  • gesundheitsorientierte Anschlussprogramme im Verein fördern
  • Qualitätskriterien in den Vereinsangeboten ausbauen

 

Vorteile für den Verein:

  • Kontaktaufnahme mit Kindern und Jugendlichen
  • verstärkte Vereinsbindung
  • Öffnung des Vereinsangebotes für den Breiten- und Gesundheitssport
  • Schaffen von Nachwuchs für die Vereinsarbeit
  • Verbesserung des Image / Öffentlichkeitsarbeit

Vorteile für die Schule:

  • Motivation zu mehr Bewegung
  • Mädchenförderung
  • Ergänzung und Erweiterung des schulischen Angebotes für alle Schüler/innen
  • Förderung von Kindern mit wenig Bewegungserfahrung
  • Beitrag zur Gesundheitsförderung
  • Anregungen zu sinnvoller  Freizeitgestaltung
  • Austausch von Fachwissen durch Unterricht im Team

Partner der Aktion „Sportverein trifft Schule – Gesund ins Leben“:

  • Bundessportorganisation
  • Land Kärnten – Kärnten Sport Koordination
  • Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur (ASKÖ) Landeverband Kärnten
  • Allgemeiner Sportverband Österreich (ASVÖ) Landesverband Kärnten
  • Österreichische Turn- und Sportunion (UNION) Landesverband Kärnten
  • Kärntner Vereine
  • Bildungsdirektion Kärnten
  • Qualifikation:
    von den Dachverbänden / örtlichen Vereinen werden qualifizierte Trainer/in, Lehrwarte/in, Übungsleiter/in bzw. geprüfte Sportlehrer/in für das Projekt nominiert, die während der Unterrichtszeit (Vormittag / Nachmittag) in die Schulen kommen können
  • Durchführung:
    Kooperationsstunden können im Pflichtgegenstand „Bewegung und Sport“, in unverbindlichen Übungen, im Rahmen von Projekten, Schulveranstaltungen bzw. schulbezogenen Veranstaltungen sowie im Rahmen der ganztägigen Betreuung erfolgen
  • Kooperation:
    Kooperationsstunden bedürfen der Zustimmung der Direktion / Schulleitung; Lehrer/in und qualifizierter Trainer/in arbeiten zusammen; die Unterrichtsführung obliegt der jeweiligen Lehrkraft
  • Abstimmung:
    Das Übungsangebot muss der Altersgruppe, dem Entwicklungsstand, den Aspekten der Gesundheitsförderung sowie den Interessen der Kinder und Jugendlichen entsprechen
  • Gruppengröße:
    mindestens 10 Schüler/innen
  • Lehrplanbezug:
    Übungsgut muss lehrplankonform sein
  • Sicherheit:
    im Unterricht ist zu jeder Zeit das höchstmögliche Maß an Sicherheit zu gewährleisten
  • Regionales Sportnetz:
    Informationen über Angebote der örtlichen / regionalen Vereine sollen verbindlich den Kindern und Jugendlichen bzw. der Schulpartnerschaft vorgestellt bzw. weitergegeben werden
Hat eine Schule Interesse an diesem Angebot, so wird von der Schule (nach Absprache mit der Schulleitung) direkt Kontakt zu den entsprechenden Referenten/innen bzw. Ansprechpartnern aufgenommen und sechs Kooperations- / Unterrichtseinheiten vereinbart. Die Referenten/innen sollen in weiterer Folge mit ihren gesundheitlich ausgerichteten Bewegungs- bzw. Sportprogrammen an die Schule kommen und zusammen mit der Lehrkraft vor Ort den Unterricht gestalten. Dabei soll auf die schulinterne Koordination /ev. auch Blockung in Doppelstunden geachtet werden. Die Aufsichtspflicht obliegt der unterrichtsführenden Lehrkraft der Schule.

Modell A :

Volksschule – erste bis vierte Klasse

Pro Schuljahr können sechs Kooperationsstunden angeboten werden, wobei in dieser Altersstufe darauf zu achten ist, dass ein polysportives, breit gefächertes, spielerisch und variantenreich vermitteltes Bewegungsangebot, welches dem Interesse und der Leistungsfähigkeit der Kinder entspricht, im Mittelpunkt steht (siehe Lehrplan für „Bewegung und Sport / Leibesübungen“ der Volksschule). (Schwerpunkte: z.B. Körperschema / Sinneswahrnehmung / Körperbewußtsein / Körpererfahrung; Kraftregulation; Lauf- Sprung-Wurfformen; Übungen zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten; Turnen mit und an Geräten; Ball- und Rückschlagspiele in kindgemäßer Form; Schwimmen; Spielerisches Fitnesstraining, rhythmische Bewegungsformen; Abenteuerspielstunden, Entspannungsübungen (muskulär und mental); Atemregulation; Partnerverhalten fördern (Teamfähigkeit/Wir-Erlebnisse); Bewegungszirkus; Jonglieren, Ballschulung / Werfen und Fangen / spielübergreifende Fähigkeiten; Themen der Bewegten / Gesunden Schule; Bewegen im näheren Umfeld / Naturbegegnung etc.)
Auf eine Spezialisierung hinsichtlich einzelner Sportarten wird bewusst verzichtet, eine erste Verbindung der Schülerinnen und Schüler zu den Vereinen soll geknüpft werden. Eine Information über die Bewegungs- und Sportmöglichkeiten nach der Schule und die Angebote der örtlichen Vereine soll verbindlich an die Schulpartner (Lehrkräfte, Eltern) weitergegeben werden.

Modell B :

Sekundarstufe (10 – 19 jährige)

Pro Schuljahr können sechs Kooperationsstunden von den Vereinen  angeboten werden. Durch den Einsatz von erfahrenen Trainern/innen soll das Interesse der Kinder und Jugendlichen an der eigenen Gesundheit und an einzelnen (eventuell neuen) Sportarten geweckt werden. Dadurch sollen weitere Impulse für den Bewegungs- und Sportunterricht in der Schule und den Vereinssport gesetzt und damit ein wesentlicher Beitrag zu regelmäßigem Sporttreiben geleistet werden. Eine enge Verbindung zwischen den Dachverbänden und deren Vereinen soll dadurch erreicht werden (Schwerpunkte: z.B: Einschätzen der körperlichen Leistungsfähigkeit sowie deren Grenzen, Ausgleich von motorischen Defiziten, Kennen lernen von entsprechenden Erholungs- und Entspannungsmethoden und Dehntechniken, Atmung und Bewegung, verschiedene Bewegungsformen im Fitness- und Wellnessbereich; kooperatives und partizipatives Spielen; Sport- und Rückschlagspiele, Verbesserung der Technik/Taktik in Sportspielen; Natur- und Trendsportarten; Gleitsportarten; Schneesportarten; Wassersport; Tanzformen; Selbstverteidigung usw.)
Informationen über Angebote der örtlichen Vereine und kommunalen Einrichtungen sollen verbindlich weitergeben werden.

Modell C :

Angebote für Mädchen vor allem der Sekundarstufe (10 – 19 jährige)

Pro Schuljahr können sechs Kooperationsstunden  von den Vereinen angeboten werden. Dieses spezielle Angebot für die Mädchen soll durch den Einsatz von Experten/innen von außen in Kooperation mit den Lehrerinnen für „Bewegung und Sport“ zu vermehrtem Interesse und nachhaltiger Bewegungsfreude motivieren (Schwerpunkte: z.B.: Kennen lernen und Verbessern in Sport- und Trendspielen; verschiedene Tanzformen; Akrobatik; Jonglagen; Verbesserung der eigenen Fitness; Übungen an Fitnessgeräten; motorische Tests; Regenerationstechniken; Natur- und Trendsportarten; Nordic Walking; Inline Skating; fernöstliche Bewegungsformen; Selbstverteidigung; Aqua – Fit; usw.).
Informationen über Angebote der örtlichen Vereine und kommunalen Einrichtungen sollen verbindlich weitergeben werden.


Anmeldung

Genehmigung durch die Schulleitung ist Grundvoraussetzung

  1. Eingabe der Logindaten auf der rechten Homepageseite:
    • Login für Lehrer/innen
      • Loginfeld = Schulkennzahl
    • Login für Vereine
      • zugesandte Daten eingeben
  2. Suchen klicken
  3. Modell auswählen
  4. Sportart/Bewegungsangebot und Trainer/in auswählen
  5. Direkte Terminvereinbarung mit der/m Trainer/in für die 6 Kooperationsstunden!
  6. Meldeblatt ausfüllen und an die Kärnten Schulsport Koordination senden (Mail, FAX oder Postweg)
  7. Terminbestätigung erfolgt von Kärnten Sport Koordination aus!

 

Abrechnung
  • Offizielle Aufwandsentschädigung verwenden (siehe Formulare)
  • Lehrer/in zahlt nach Abschluss der 6 Bewegungseinheiten 30 Euro an Trainer/in bar aus (Eigenanteil der Schüler/innen)
  • Lehrer/in bestätigt mit Datum und Unterschrift die Auszahlung auf Aufwandsentschädigung und übergibt diese der/m Trainer/in
  • Trainer/in übernimmt die Aufwandsentschädigung und lässt die Richtigkeit der Angaben auch vom Verein bestätigen
  • Vollständig ausgefüllte und bestätigte Aufwandsentschädigung wird vom Trainer/in an die Kärnten Sport Koordination gesandt
  • Restbetrag von 250 Euro wird vom Pool aus an den Verein überwiesen
  • Beim Ausfüllen der Aufwandsentschädigung sind die Kontodaten des Vereins (bei PRÄ) anzugeben. Der Verein ist dann für die weitere Veranlassung der PRÄ verantwortlich. Dies sollte im Vorhinein durch den Trainer/die Trainerin mit dem Verein abgeklärt werden.
  • Die ausgefüllte Aufwandsentschädigung ist an folgende Adresse zu senden:
    Kärnten Sport Koordination – Schulsportservice
    Siebenhügelstraße 107 – 9020 Klagenfurt
    T: 0463-536 16182
    F: 0463-536 16170
    christoph.hoelzl@ktn.gv.at

 

 
© 2024, schulsportservice.at
All rights reserved.
  Impressum | AGB | Disclaimer